Fragen und Antworten
-
Was sind die NetFed-Benchmarks?
Jedes Jahr untersuchen NetFed-Experten ausgewählte Websites großer deutscher Unternehmen anhand von vordefinierten Kriterienkatalogen zu vier Fach-/Website-Bereichen:
- Unternehmen (Startseite/Informationsstruktur)
- Human Resources (HR)
- Media Relations (MR)
- Corporate Social Responsibility (CSR)
Bei jeder Untersuchung können maximal 1.000 Punkte erzielt werden.
Die Ergebnisse der Fachbereichsuntersuchungen HR, MR und CSR werden einzeln veröffentlicht; die erzielten Punkte fließen aber – zusammen mit den Ergebnissen aus der Unternehmen-Untersuchung – auch in das Corporate-Benchmark-Gesamtergebnis ein.
-
Nach welcher Methodik werden die Benchmark-Ergebnisse erhoben?
Wir arbeiten mit einem eigens für die Website-Untersuchungen entwickelten Tool. Die Einzelkriterien werden hier in Frageform hinterlegt und können ausschließlich mit WAHR oder UNWAHR bewertet werden.
Die Einzelkriterien sind Oberkategorien zugeordnet, die prozentual gewichtet werden. Alle Oberkategorien zusammen ergeben 100 %.
Die Einzelkriterien werden auch noch einmal gewichtet: 1 für weniger wichtig, 2 für mittelmäßig wichtig und 3 für sehr wichtig.
Je nach Gewichtung der Kategorie und des Einzelkriteriums werden für eine WAHR-Wertung Punkte erzielt, die in Summe das Gesamtergebnis je Unternehmen bilden. Maximal können 1.000 Punkte erzielt werden.
-
Aus welchen Personen setzt sich das Untersuchungsteam zusammen?
Ausgewählte Mitarbeiter und Experten aus den jeweiligen Fachbereichen führen diese Untersuchungen durch.
-
Welche Kriterien werden beim MR Benchmark berücksichtigt?
Für die Untersuchung 2018 haben wir den Kriterienkatalog des MR Benchmarks umfassend angepasst, noch weiter objektiviert und um neue Trends und Anforderungen erweitert. Die 88 Kriterien sind den Kategorien Inhalt & Design, Dialog & Interaktion, Technik & Service zugeordnet.
Dementsprechend umfassen sie Inhaltliches (zum Beispiel Unternehmens- und Presseinformationen, Termine), Kommunikationsaspekte (zum Beispiel Ansprechpartner und Kontaktmöglichkeiten, Social Media) und Nutzer-Services (zum Beispiel Suchmaschinenaspekte, Warenkorb, Bilder und Videos).
-
In welchem Zeitraum haben Sie unsere Website untersucht?
Die MR-Benchmark-Untersuchung haben wir im 1. Quartal 2019 durchgeführt.
-
Welche Website haben Sie von uns untersucht?
Eine Übersicht über alle untersuchten Unternehmen mit Link zu der jeweils untersuchten Website veröffentlichen wir unter „Über den Benchmark/Untersuchte Unternehmen“
-
Inwiefern lässt sich unser Benchmark Ergebnis in Zukunft verbessern?
Wir setzen uns gern mit Ihnen zusammen und besprechen Verbesserungsmöglichkeiten der digitalen Unternehmenskommunikation. Hier können Sie einen Termin vereinbaren.
Den Kriterienkatalog veröffentlichen wir in keiner Form.
-
Wie kann ich näheres zu meinen Ergebnissen erfahren?
Unter dem Navigationspunkt "Rankings" können Sie nach Login (Ihre Login-Daten erhalten Sie hier) verschiedene Platzierungsvergleiche (z.B. Branche, Benchmark-Oberkategorien) einsehen.
Nachdem Sie die Login-Daten von uns erhalten haben, können Sie die Daten einsehen.